1506 Grundsteinlegung für die Erneuerung der Dessauer Schloß- und Marien-Kirche durch Fürst Ernst.

1787 Laut fürstlichem Befehl findet eine Volkszählung in Anhalt-Dessau statt.

1793 In Dessau wird eine Polizei-Verordnung zur Regelung des Badens in der Mulde in Kraft gesetzt.

1804 Fürst Leopold III. von Anhalt-Dessau hebt den Leibzoll für die Juden auf.

1854 Meinerts Tuchfabrik auf der Mühlinsel brennt völlig aus.

Herzog Leopold Friedrich ordnet die Vereinigung des Dessauer und Köthener Militärs an.

1901 Eröffnung des elektrischen Straßenbahnbetriebes nach der Einstellung der Gasstraßenbahn.

1908 Der „Turnverein von 1861“ weiht seine neu erbaute Turnhalle in der Franzstraße 12 ein.

1947  Der „Waldkater“ in der Siedlung wird zum Kinder- und Jugendheim sowie Jugendherberge.

1968 Auf  der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn fährt der vorerst letzte Personenzug.         

1994 Mit einem Empfang geht im Ratssaal die Anwesenheit der sowjetischen Truppen in der Stadt zu Ende.