1886 Der „Ruderklub Dessau“ wird gegründet.

In der neu erbauten Mühle am Schloß wird das erste deutsche Wasserkraftwerk in Betrieb genommen.

1931 In Dessau marschieren Mitglieder des linken „Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold“ unter der Losung „Nieder mit dem Faschismus, es lebe die deutsche Republik“ durch die Stadt.

1932 Dessaus größter Arbeitgeber, die Junkers-Werke, muß seine Zahlungsunfähigkeit erklären.

1960 Die „Kollektivierung der Landwirtschaft“ in Dessau ist abgeschlossen. Herbert Ziegenhahn, der 1. Sekretär der SED-Kreisleitung Dessau, Herbert Ziegenhahn, verkündet, dass im Kreis Dessau alle Bauern einer Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) beigetreten seien.

2008 Die durch die Bildhauerwerkstatt Schellbach restaurierte Amor-Statue im Georgengarten wird feierlich übergeben.