1758 Fürst Leopold Friedrich Franz übernimmt die Regierung von Anhalt-Dessau.
1808 Unter großer Anteilnahme der ganzen Bevölkerunf wird das 50jährige Regierungsjubiläum für Leopold III. Friedrich Franz gefeiert.
1858 In Berlin, Unter den Linden, wird das Standbild des Herzogs Leopold III. Friedrich Franz eingeweiht. Finanziert wurde es gemeinschaftlich vom regierenden Herzog und dem Land Anhalt.
Auch auf dem Neumarkt wird ein Denkmal für „Vater Franz“, anläßlich der 100. Wiederkehr seines Regierungsantritts, feierlich enthüllt. Hier steht es bis 1944. Nach seiner Einlagerung erfolgt 1963 die Wiederaufstellung im Wörlitzer Park. Erst 1998 kehrt es an seinen ursrünglichen Platz zurück.
1917 Zur Sicherung der Produktion von Militärflugzeugen wird durch die deutsche Heeresleitung die Fusion der Flugzeugfirmen von Hugo Junkers und Anthony Fokker veranlasst.
1938 In der Aula der Städtischen Handelslehranstalt in der Fürstenstraße wird die erste "Dessauer Kunstausstellung" eröffnet.
1956 In der Kaserne an der Köthener Straße wird die Pionier-Schule der NVA gebildet.
Eröffnung des Bahnpostamtes am Hauptbahnhof.
1989 1. Gebet zur Erneuerung in der Johanniskirche mit über 2000 Teilnehmern, anschließend erster öffentlicher Demonstrationszug durch Dessau.