1871 Grundsteinlegung der Fabrik der „Dessauer Aktien-Zucker-Raffinerie“, aus welcher später die Gärungschemie entstand. Grundlage der Herstellung von Haushaltszucker war die Melasseentzuckerung mit Hilfe von Strontian.
1886 Einweihung des neuen Justizgebäudes mit angeschlossenem Gerichtsgefängnis in der Bismarkstraße. Das Justizgebäude beherbergt das Herzogliche Landgericht und das Amtsgericht.
1893 Friedrich Lutzmann und der Klempnermeister Koch eröffnen einen „Motorwagen-Fahrverkehr“ von Dessau über Oranienbaum nach Wörlitz sowie von Dessau nach Aken mit einem Benz-Motorwagen. Dies waren vermutlich die ersten “Buslinien“ in Deutschland.
1927 Im Palais Reina an der Kavalierstraße wird die Anhaltische Gemäldegalerie eröffnet. Erster Direktor ist der Landeskonservator Dr. Ludwig Grote. Bei der Ausgestaltung sowie bei der Ausstattung ist das Bauhaus beteiligt.
1931 Über „Wildwestzustände in Dessau“ berichtet das sozialdemokratische „Volksblatt für Anhalt“ angesichts der von NS-Schlägertrupps ausgehenden Gewalt in Dessaus Straßen.