1523 Die neu erbautekatholische Schloß- und Stadtkirche St. Marien wird durch den Magdeburger Erzbischof Albrecht IV. geweiht. Sie dient gleichzeitig als Grablege der anhaltischen Fürsten.

1644 100 schwedische Soldaten entführen aus der Muldniederung 600 Eichelmastschweine, die dem Fürsten und den Bürgern gehören. Das führt zu ernsten diplomatischen Auseinandersetzungen.

1691 Fürst Johann Georg II. von Anhalt-Dessau erläßt eine "Allgemeine Handwerker-Ordnung" mit dem Ziel der Hebung der Meisterzahlen.

1891 Dessau erhält eine Nebenstelle der Deutschen Reichsbank in der Kaiserstraße 24.

1803 In Dessau wurde eine Industrieschule eingerichtet, eine Art erste Berufsschule. ZU Beginn werden 70 Kinder im Stricken, Spinnen und Nähen ausgebildet.

1902 Grundsteinlegung für ein Feierabendhaus für Lehrerinnen und Erzieherinnen in Dessau.

1924 Offizielle Eröffnung des Dessauer Flugplatzes zwischen Klein-Kühnau und Alten.

1933 Nach massiven Drohungen überschreibt Hugo Junkers 51% der Anteile seiner Junkers-Aktien dem Reichsluftfahrtministerium. Junkers wird aus Dessauausgewiesen und zieht nach Bayrischzell wo er streng überwacht wird. Grundlage ist seine Weigerung massiv in das deutsche Luftrüstungsprogramm einzusteigen

1935 Das I. Bataillon des Inf.Reg. Halberstadt zieht in die neue Hindenburg-Kaserne ein.

Aufstellung des Infanterie-Regiments 33 in Dessau In Dessau werden der Stab und das I. Bataillon stationiert. Die beiden anderen Bataillone stehen in Bernburg und Zerbst.

1993 Die Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (DVV) gründet als Tochterunternehmen die Dessauer Stromversorgungs GmbH (DSV).