1298 Dessau wird urkundlich erstmals als „civitas“, als eine voll entwickelte Stadt bezeichnet.
1848 Die Dessauer Bürgerwehr wird errichtet. Der Herzog Leopold IV. Friedrich behält sich den Oberbefehl vor. Die Bürger verweigern großteils den Eintritt in die Bürgerwehr
1888 Am Abend reist der neue Deutsche Kaiser, Wilhelm III, von San Remo kommend durch Dessau nach Berlin.
1910 Die ersten Abiturienten des Mädchenrealgymnasial-Vereins Dessau e.V. erhalten ihr Abitur.
1922 Der Generalmusikdirektor Hans Knappertsbusch verlässt Dessau und geht nach München.
1923 Die Städtischen Kunstsammlungen werden im Messelhaus (eham. Palais Cohn-Oppenheim) eröffnet.
1933 Der SPD nahe stehenden Zeitung "Volksblatt für Anhalt" wird der Amtsblattcharakter entzogen. Am selben Tag erfolgt eine Durchsuchung und Verwüstung des Volksblattgebäudes durch die SA. Vier Wochen später wird die Zeitung endgültig geschlossen.
1947 Die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn kann wieder den Betrieb aufnehmen.