1581 In Dessau findet ein großes Schützenfest statt.
1618 Fürst Johann Kasimir „läßt sich zu Dessau huldigen“.
1625 In Dessau bricht die Pest aus.
1908 Eröffnung des fünfgeschossigen Neubaus des Kaufhaus Zeeck in der Kavalierstraße 15. Nach 1945 HO-Warenhaus, später Magnet-Kaufhaus.
1923 In Dessau wird eine der ersten Ortsgruppen der NSDAP in Deutschland gegründet.
1929 In Dessau beginnt ein mehrtätiges Gedenken aus Anlass des 200. Geburtstages von Moses Mendelssohn statt. Es gibt eine Morgenfeier im Friedrich-Theater, eine Gedenkausstellung in der Anhaltischen Gemäldegalerie und die Neuinszenierung von Lessings „Nathan der Weise“. Aus diesem Anlass errichtet die Stadt auch eine Stiftung zur Förderung der Geisteswissenschaften, an der sich die Familie Mendelssohn mit 250.000 Mark beteiligt.
1959 Die Albrechtstraße wird umbenannt in „Joliot-Curie-Straße“. Im Jahr 1990 wird diese Umbenennung rückgängig gemacht.