1385 Der Magdeburger Erzbischof Albrecht III. bestätigt erneut die Kalandsbruderschaft in Dessau.
1781 Gründung der „Allgemeinen Buchhandlung der Gelehrten“ in Dessau, einem Verlagsunternehmen von europäischer Bedeutung.
1850 Erste Zivileheschließung in Dessau.
Am Bahnhof wird ein Telegrafenamt in Betrieb genommen.
1898 Dr. Ernst Ebeling, tritt sein Amt als Bürgermeister in Dessau an. Ein Jahr später wird er zum Oberbürgermeister ernannt.
1902 Die Stadt verlegt die städtische Volksbibliothek ins Rathaus. Das bisherige Gebäude in der Zerbster Straße 66 muß zur Anlegung der Rabestraße abgerissen werden.
1905 Die Stadt nimmt eine elektrische Feuermelde- und Alarmanlage in Betrieb.
1923 Das Dessauer Theater zieht als Interimslösung in die ehemalige herzogliche Reitbahn in der Muldstraße ein.
1937 Einzug des Flak-Regimentes Nr. 26 in die neu errichtete Kaserne in Kochstedt
1946 Der Bezirk Dessau wird wieder aufgehoben.
Der provisorische Fährverkehr über die Elbe am Kornhaus kann eingestellt werden, da die Straßenbrücke nach Roßlau wieder komplett hergestellt ist.
1998 Der Lokal-Sender TV-Dessau beginnt seine Sendetätigkeit.