"Fahre mit Gas"

Der Traum von der Gasstraßenbahn

von Dietmar Höse


ISBN-13: 978-3-940744-71-5
Schriftenreihe: Nein
Erscheinungsjahr: 2017
Verlag: Eigenverlag
Ausgabe: 2. ergänzte Auflage
Umfang / Format: 1014 Seiten, ca. 1000 Fotos, Pläne, Zeichnungen, Hardcover
Medium: Buch

Sofort lieferbar

119,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versand

Beschreibung

Die Entwicklung der Gasstraßenbahnen In Deutschland und auch weltweit

Mit dem bisher umfangreichsten Band zur internationalen Entwicklungsgeschichte der Gasstraßenbahnen entführt Sie der Autor Dietmar Höse in die Zeit des technischen Aufbruchs am Ende des 19. Jahrhunderts, in eine Welt, in der die sich später ausprägende Dominanz der Elektrizität gegenüber anderen Formen der Kraft- und Energieerzeugung keineswegs absehbar war. Die Steinkohlengasindustrie besaß in Europas Städten eine große Lobby, da sie seit Jahrzehnten das Monopol für Beleuchtung und Heizung für sich vereinnahmt hatte. Die Patentämter der prosperierenden Industrienationen quollen über mit Erfindungen zur Mechanisierung von Prozessen aller Art. Auch im städtischen Verkehr war die Frage des motorischen Antriebs zur Ablösung der Pferdetraktion keineswegs geklärt. Pneumatische Systeme und der althergebrachte Dampfmotor standen mit verschiedenen Varianten in harter Konkurrenz zu dem immer geeigneter erscheinenden Elektroantrieb, als die Erfindung des Verbrennungsmotors eine weitere Alternative bot.

Kaum jemand erinnert sich heute noch an den Maschinenfabrikanten Wilhelm Oskar Blessing, an den Aufbereitungsingenieur Friederich Carl Heinrich Lührig oder die Zivilingenieure Henry Percy Holt sowie William Meischke-Smith. Doch um das Jahr 1890 hatten diese Männer eine gemeinsame Vision, die für kurze Zeit die Aufmerksamkeit der verkehrstechnischen Fachwelt auf sich zog. Sie fassten den Entschluss, dem Weg des großen Vorbildes Dampfmaschine zu folgen und den von Nicolaus August Otto entwickelten 4-Takt-Gasmotor auf Schienen zu stellen, um ihn bei der anstehenden "Mechanisierung" der Straßenbahnen nutz- und gewinnbringend einzusetzen.

Aus dem Inhalt

1. Der Höhenflug des mechanischen Antriiebs
2. Die ersten Versuche mit gasbetriebenen Bahnen - das System von John Danks und Benjamin Barnes
3. Die Gasmotorlokomotiven des John Storer Connelly
4. Experimente in Europa
5. Die Ideen der Herren Francis William Crossley und Henry Percy Holt in Manchester
6. Der Ingenieur Wilhelm Oskar Blessing und Versuche in Anger bei Leipzig
7. Die "Deutsche Gaslokomotiven- Fabrik" in Löbtau bei Dresden und der Krieg der Erfinder
8. Carl Lührig’s Fabrik und die Motorwagen- Gesellschaft “System Lührig“
9. Lührig und die „Deutsche-Continental-Gas-Gesellschaft“ in Dessau
10. Das realisierte Gasstraßenbahnprojekt System Lührig in Croydon
11. Der reguläre Gasmotorwagenbetrieb in Dresden und die Aktivitäten der Gas Traction Company Ltd.
12. Das Projekt Dessau und die erste ausschließlich mit Gasmotoren betriebene Straßenbahn der Welt
13. Die Eröffnung der Dessauer Gasmotorenbahn und ungeahnte Resonanzen
14. Gespaltene Lager der Traktionen, ein Wettlauf der Systeme beginnt
15. Die Anfänge der "Deutschen Gasbahngesellschaft Dessau" und ihr Kampf gegen die Elektrizität
16. Anlaufende Projektierung in Dessau, ein geheimnisumwittertes Gasbahnprojekt im Elbsandsteingebirge und das Problem mit der schmalen Spur
17. Der Einstieg des Baurates Wilhelm Hostmann und Projekte vom Elsass über Ostpreußen bis zur Habsburger Monarchie
18. Die Deutsche Gasbahn- Gesellschaft als Fertigungs- und Entwicklungsanstalt und der Einfluss des Zivilingenieurs Hugo Junkers
19. Die Gasmotorenfabrik Deutz und ihr wachsendes Interesse an der Entwicklung von Gasbahnfahrzeugen
20. Die Deutsche Gasbahn- Gesellschaft Dessau als Unternehmensgesellschaft - Versuche in Charlottenburg, Mannheim und Ludwigshafen
21. Das "Hirschberger Thalbahn-Projekt", die große Hoffnung der Deutschen Gasbahngesellschaft Dessau
22. Die "Hirschberger Thalbahn- Gesellschaft m.b.H." und ein misslungener Start
23. Die Eröffnung der Hirschberger Thalbahn und das strenge Regime des Julius Scheringer
24. Gasbahnbetrieb im Hirschberger Tal im Kampf gegen technische Probleme und Naturkatastrophen
25. Ein letzter Rettungsversuch der Deutschen Gasbahngesellschaft Dessau und der Einsatz von Gaslokomotiven
26. Der Rückzug der Deutschen Gasbahngesellschaft Dessau und das Auslaufen des Gasbetriebes in Hirschberg
27. Querelen bei der Dessauer Straßenbahn und der von der Deutschen Gasbahngesellschaft Dessau zur Reformierung der Gasbahntechnologie beschrittene Weg
28. Zwei Dessauer Gasbahnunternehmungen und die mit der Lokomotiventwicklung verbundenen Hoffnungen
29. Das durch ausstehendes britisches Kapital forcierte Ende des Gasbetriebes bei der Dessauer Straßenbahn
30. Die „Maastrichtsche Tram“ und die Sorgen des Jozef Bauduin, erste niederländische Gasbahn-Inspirationen und das Auftreten des Ingenieurs William Meischke-Smith
31. Ein britischer Gasmotorwagen in Amsterdam, die Pläne der „Gas Traction Company Ltd. Department Netherland and Colonies“ sowie anderer Investoren und das Gasbahn-Desaster in Maastricht
32. Gasautomobile für Tramways in Paris - Erste internationale Erfolge der Gas Traction Company
33. Versuche in St. Petersburg und Kopenhagen sowie die Eröffnung des ersten regulären Gasbahnbetriebes auf der britischen Insel, der Küstenstraßenbahn zwischen Blackpool und St. Anne’s on Sea
34. Der Kontrakt der „British Gas Traction Company, Ltd.“ mit der "Blackpool, St. Anne’ s and Lytham Tramways Company" und eine Streckenverlängerung bis Lytham
35. Die Konkurrenz der Traktionen in Blackpool und eine gescheiterte freiwillige Liquidation
36. Die Vermarktungsbemühungen auf der britischen Insel und begrenztes Interesse in Rhyl, Birmingham, Glasgow, Sheffield und Belfast
37. Probefahrten in Swansea und Ipswich und kurz vor dem Abschluss stehende Verträge
38. Gasbahnpläne für London und der verzweifelte Kampf der British Gas Traction Company
39. Eine Pressedebatte in Cardiff und die Bemühungen des Stadtrates T. Windsor Jacobs
40. Das gescheiterte Kleinbahnprojekt in Devonshire und Gasbahnideen für die britischen Kolonien, Kalkulationen für eine städtische Gas-Straßenbahn Dunedin
41. Querelen um eine gasbetriebene Kleinbahn im Westen von Manchester, die British Gas Traction Company im Interessenkonflikt mit Advokaten und Grundstücksmaklern
42. Die Gas- Straßenbahn im Trafford Park und die Verdienste des Betriebsleiters Walter Henry Gaunt
43. Die vergeblichen Bemühungen des Ingenieurs Lewis Slattery und das Scheitern des Gasbetriebes auf der Strecke zwischen Blackpool und Lytham
44. Die städtischen Gasstraßenbahnen von Neath in Wales
45. Gasbetrieb zwischen Briton Ferry und Skewen ohne die Interstützung der British Gas Traction Company, Ltd.
46. Aufbruchstimmung in den Niederlanden
47. Der halbjährige, reguläre Gasbahnbetrieb auf der "Westland‘schen Stoomtram" und eine enttäuschende Resonanz
48. Der letzte Gasmotorwagen der Deutschen Gasbahngesellschaft Dessau und die Patente der Traction Development Company, Ltd.
49. Die Odyssee der Gasstraßenbahn System Meischke- Smith und das Ende der britischen Gasbahngesellschaften
50. Ernüchtertes Erwachen, verspekuliertes Vermögen und Aufbruch zu neuen Zielen
51. Ein Erbe der Gasmotorstraßenbahnen- die Motorlokomotiven der Gasmotorenfabrik Deutz
* Index
* Aus den Biographien einiger Gasstraßenbahnpioniere
* Chronologische Statistik der Gasstraßenbahnfahrzeuge

Artikelnummern

Diesem Produkt sind folgende ISBN bzw. Artikelnummern zugeordnet:

ISBN-13: 978-3-940744-71-5
978-3940744715
EAN-13: 9783940744715